| Das amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) optimiert das Modulationsverfahren des Zeitsenders WWVB und macht di...
| Das amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) optimiert das Modulationsverfahren des Zeitsenders WWVB und macht di...
| HAMEG Instruments hat den Frequenzbereich aller Spektrumanalysatoren der 1000er-Serie von 1 GHz auf 1,6 GHz erhöht. Auch bisherige Kunden ko...
| Diese DVD-ROM enthält alle Elektor-Ausgaben der Jahrgänge 1970 bis 1979 im PDF-Format. Die Fachzeitschrift Elektor vermittelt ihren Lesern m...
| FTDI stellte auf der "embedded world 2013" einen speziellen Grafik-Chip zur Unterstützung von GUIs im Zusammenhang mit Mikrocontrollern vor....
| Siemens-Technik soll bisher ungenutzte Wind- oder Solarenergie in Wasserstoff umwandeln und so eine Speicherung ermöglichen. Die Elektrolyse...
| Nein, da hat weder jemand falsch gemessen noch versucht, das perpetuum mobile in modernem Gewand zu erfinden – das MIT (Massachusetts Instit...
| Auf 464 Seiten zeigt der neue Katalog von W+P Steckverbinder ab einem Rastermaß von 0,5 mm, darunter erstmalig wasserdichte Ausführungen. Da...
| Der Hersteller LEM hat mit der Serie LA 130-150 neue Strom-Transducer für die Verwendung bei Motoren, Stromversorgungen und industriellen An...
| Beim neuen PicoScope 3207A handelt es sich um ein zweikanaliges USB-Oszilloskop mit 250-MHz-Bandbreite, einer Samplerate von 1 GS/s und mit...
| Mit einer Latenz von nur 2,3 ms hat „stageClix“, der Funkstecker für Gitarren von Systec Designs, die wohl niedrigste Latenz aller Tonübertr...