| Super, dass das Kickstarter-Projekt „PowerUp 3.0“ ein solch phänomenaler Erfolg wird und die Unterstützung mehr als außergewöhnlich ist: Sta...
| Super, dass das Kickstarter-Projekt „PowerUp 3.0“ ein solch phänomenaler Erfolg wird und die Unterstützung mehr als außergewöhnlich ist: Sta...
| Neuartige Software der ETH Zürich
| In der Elektor-Ausgabe vom April 1979 wurde eine Schaltung zum Krachmachen veröffentlicht. Der Autor war zu Recht stolz darauf, dafür nur e...
| Beim bisherigen Kochen und Braten ging es hauptsächlich um digitale Signale wie GPIOs, serielle UARTs, SPI und I2C. Hinzu kam etwas Würze d...
| Im ersten Teil der Artikelserie ging es um die Programmierung des PICAXE-Chips und grundlegende Ein-und Ausgangsschaltungen (Elektor.POST...
| Auch wenn Myriaden an Home-Appliances, Küchen-Gadgets und sonstiger Elektronik auf Akkubetrieb ausgelegt sind, scheint sich doch kein Herst...
| Die Übertragung von Daten aus einer Kapsel, die an einem Wetterballon baumelt, ist nicht einfach und benötigt meist hoch entwickeltes und d...
| Der erste Artikel dieser Serie beschäftigte sich mit dem PICAXE-System [1] und zeigte, wie man eine PICAXE-Programmierschaltung bauen, den...
| Das Beobachten einer blinkenden LED hat durchaus etwas Hypnotisches – sogar dann, wenn sie mit fixer Frequenz bei festem Tastverhältnis...
| Bislang ging es in den Elektor.POST-Projekten hauptsächlich um digitale Signale wie GPIO, serieller UART, SPI und I2C des Expansion Heade...