Mehr zu Info & Grundlagen (566)

| Am 14. Oktober veranstaltet die belgische Firma Caeleste die „Electroniad“ im flandrischen Wissenschaftsmuseum Technopolis in Mechelen, Belg...

| Gemeint sind nicht etwa Kampfroboter oder Drohnen, sondern mit der Artillerie ist es in Form der elektromagnetischen Kanone eine bislang ehe...

| Das belgische Nano-Elektronik-Forschungszentrum Imec hat eine enorm effiziente doppelseitige (bifacial) Solarzelle n-PERT (BiPERT) mit einem...

| Die elektronische Nase ist für den Gesundheitsbereich gedacht und soll die Atemluft von Patienten analysieren. Die an der University of Texa...

| Wissenschaftler des FOM-Instituts AMOLF haben eine neuartige optische Linse entwickelt, die nicht wie traditionelle Linsen gekrümmt, sondern...

| In der Elektronik gibt es bekanntlich nichts, was es nicht gibt. Aber sind Sie schon einmal auf die Idee gekommen, einen Kleber zu entwickel...

| Optiken bestehen normalerweise aus mehreren hintereinandergeschalteten gewölbten Linsen, um ein verzerrungsarmes Bild zu produzieren. Aus di...

| Es hört sich fast zu gut an, um es glauben zu können. Ein Rasierer, der die lästigen Bartstoppeln elegant per Laser fällt. Man bräuchte kein...

| Mexdulon ist ein Baukasten mit diversen Digitalbausteinen. Ein Logikbaustein kann auf jeder Platine entdeckt werden und viele Platinen könne...

| Alleine in den USA leiden wohl gut 1,7 Millionen Menschen an traumatischen Kopfverletzungen, sei es unfallbedingt oder aus anderen Gründen....

  • Social Media

UNSER UNIVERSUM
elektor elektor elektor eenews