Mehr zu Info & Grundlagen (566)

| Ende Februar fand ein „Planetary Science Vision 2050 Workshop“ der NASA-PSD (Planetary Science Divison) statt. Was sich wie Science-Fiction...

| All das fing vor einigen Jahren mit Siri von Apple an. Dieser „intelligente“ persönliche Assistent war plötzlich im iOS von Apples Smartphon...

| Professor Rembert Duine aus Eindhoven hat eine Möglichkeit gefunden, ein schwarzes Loch auf einem Elektronikchip zu simulieren. Damit ist es...

| Obwohl die Rechenkraft von Computern stetig zu- und ihr Energiehunger stetig abnimmt, bleiben sie im Vergleich zum menschlichen Gehirn wahre...

| Wissenschaftlern der Technischen Universität Wien ist es gelungen, ultrakurze Terahertz-Impulse zu generieren. Diese Impulse mit einer Dauer...

| Wissenschaftlern der Stanford University School of Medicine ist es gelungen, mit einer Kombination aus Mikrofluidik, Elektronik und einem ha...

| Man kann davon ausgehen, dass die immer weitergehende Miniaturisierung in der Elektronik alsbald ein jähes Ende finden wird. Ein Hindernis l...

| Fast wie ein Lichtschalter, nur hier 1.000 Mal kleiner als ein menschliches Haar. Forscher der Arizona State University um Nongjian Tao habe...

| Bei 3D-Material existiert noch kein einheitlicher Datei-Standard. Zudem sind 3D-Daten durchgängig extrem komplex und sehr umfangreich, so da...

| Im exponentiell wachsenden weltweiten Datenverkehr stellen sich die Datenverbindungen innerhalb oder zwischen ICs immer mehr als Engpass her...

  • Social Media

UNSER UNIVERSUM
elektor elektor elektor eenews