| In vielen älteren Geräten findet man EPROMs des Typs 2532, die heutzutage nur noch schwer oder gar nicht mehr erhältlich sind. Wenn die Soft...
| In vielen älteren Geräten findet man EPROMs des Typs 2532, die heutzutage nur noch schwer oder gar nicht mehr erhältlich sind. Wenn die Soft...
| Das Erzeugen eines Rauschsignals durch einen als Z-Diode geschalteten Transistors ist ein alter Hut. Wer schon einmal mit einem solchen inve...
| Verwendet man einen in Sperrrichtung geschalteten Transistor als Rauschquelle, liefert er eine in der Amplitude asymmetrische Rauschspannung...
| Das Berechnen von Kühlkörpern ist doch eine ziemlich lästige Angelegenheit. Ein computerisiertes Tabellenblatt macht alles einfacher. Man si...
| Dies ist eine Fortsetzung der Geschichte 2 Singles = 1 Duo, nur ersetzen hier zwei Dual-Opamps einen 4-fach-Opamp. Alles im ersten Artikel G...
| Diese Schaltung ist ideal zum Experimentieren mit Audiogeräten. Man kann seine eigene Hörschwelle für Rauschsignale mit und ohne Musik ermit...
| Viele Schaltungen werden direkt aus dem 230-V-Netz über einen Vorschaltkondensator (C1) versorgt. Der Nachteil: Nur eine Periodenhälfte der...
| Mit dieser Schaltung lässt sich eine variable Kapazität simulieren, deren Wert mit einem Poti zwischen 0 und 2 mF eingestellt werden kann. D...
| An anderer Stelle im Heft wird ein RC-Generator als Baudratengeber zu finden. Wenn man es schafft, diese Schaltung ausreichend genau (innerh...
| Mit dem IMT901 des deutschen Schrittmotorspezialisten Nanotec kann auf einfachste Weise eine Schrittmotor-Steuerung realisiert werden. Das D...