| Normalerweise richtet der Effekt keinen Schaden an: Hält man beispielsweise einen Schraubendreher in die Nähe eines Magneten, so wird er sel...
| Normalerweise richtet der Effekt keinen Schaden an: Hält man beispielsweise einen Schraubendreher in die Nähe eines Magneten, so wird er sel...
| Wie schon aus dem Titel ersichtlich ist, wurde der Entwickler durch das einschlägig bekannte Computerspiel zu dieser Schaltung inspiriert. D...
| Obwohl ein einfacher Quarzoszillator durchaus mit einer Hälfte des Doppelkomparators LT1720 aufgebaut werden könnte, vermeidet der Einsatz b...
| In Mess- und Regelsystemen wird für die Übertragung des Mess- oder Steuersignals häufig eine so genannte Stromschleife verwendet. Dabei wird...
| Der ADP3610 von Analog Devices ist ein Spannungsverdoppler, der mit geschalteten Kondensatoren in zwei Ladungspumpen arbeitet, die im Gegent...
| Der LM4050 von National Semiconductor ist eine hochpräzise Micropower-Shunt-Spannungsreferenz im extrem kleinen, oberflächenmontierbaren dre...
| Da nun auch weiße LEDs zu erträglichen Preisen erhältlich sind, bietet sich die Konstruktion eines künstlichen Sternenhimmels an. Die LEDs e...
| Die Schaltung bildet einen relativ einfachen Instrumentenverstärker mit ebenso einfacher Spannungsversorgung von 5 V.
| Die Schaltung links zeigt zwei LT1398 von Linear Technology, die so geschaltet sind, dass sie aus einem RGB-Signal ein gepuffertes Farbdiffe...
| Die Schaltung hat drei 75-W-Koax-Eingänge für Videosignale mit Pegeln bis 1 V effektiv. Jeder Eingang ist mit einem eigenen Video-Opamp verb...