| In einer störungsarmen 230-V-Installation lassen sich Daten durch Powerline-Modems sehr gut von einer Steckdose zur anderen übertragen - wen...
| In einer störungsarmen 230-V-Installation lassen sich Daten durch Powerline-Modems sehr gut von einer Steckdose zur anderen übertragen - wen...
| Das Spiel Simon besteht aus einer großen Scheibe mit vier leuchtenden Tasten in den Farben rot, grün, blau und gelb. Diese Tasten leuchten i...
| Dies ist ein unsichtbarer Netzspannungsschalter für Räume, die dampf- oder spritzwassergefährdet sind, zum Beispiel Bäder und Duschen. Im Ra...
| Die 3,3-V-Version des sehr nützlichen USB-TTL-Kabels ist mittlerweile im Elektor-Shop unter der Bestellnummer 080213-72 erhältlich. Die 5-V-...
| Dieses Projekt beschreibt nicht nur einen Selbstbau-RFID-Reader, sondern zeigt auch, wie man RFID(-Tag)s selbst bauen kann. Noch interessant...
| Im März- und Aprilheft haben wir das „Zepter” vorgestellt, ein 32-bit-Mikrocontroller-System für das Rapid Prototyping. Die Erweiterungskart...
| Das „UniLab“ aus der April-Ausgabe ist ein einstellbares Schaltnetzteil, das für den Bau eines einfachen oder doppelt ausgeführten Labornetz...
| Das DMX512-Protokoll ist ein professioneller Standard zur Licht-Steuerung. Wirklich universelle DMX-Schaltinterfaces sind allerdings nicht g...
| Mit diesem speziellen Mikrocontroller-Board kann der Anwender Erfahrungen in typischen industriellen Einsatzbereichen sammeln. Zu dieser Kat...
| Wir stellen ein Regelungssystem für Solar-Warmwasseranlagen vor, das für den Betrieb mehrerer, auch räumlich verteilter Solarkollektoren kon...