| Eine der traditionellen Disziplinen beim Roboter-Wettstreit ist die Line Follower Competition, bei der ein Roboter einer vorgezeichneten sch...
| Eine der traditionellen Disziplinen beim Roboter-Wettstreit ist die Line Follower Competition, bei der ein Roboter einer vorgezeichneten sch...
| Die rasante Entwicklung der Mikroelektronik ermöglicht immer intelligentere Systeme, die dem Menschen die Arbeit vereinfachen oder in gefähr...
| Das Atmel-Flashboard, das in ELEKTOR 12/01 vorgestellt wurde, entwickelte sich über die Jahre zu einem wahren Dauerbrenner. Auch die interes...
| Ein Roboter, der richtig gehen kann anstatt zu rollen? Nicht ganz einfach! Der Autor dieses Beitrags hat sich zu diesem Thema eine relativ e...
| Ohne Mikrocontroller, Programmiergerät und PC lässt sich dieser einfacher Roboter mit Ausweich- und Lichtverhalten konstruieren. Als einzige...
| Dieses kleine Robotermodell fällt durch seine eigenartige Fortbewegungsweise auf. Mit Sensoren, Mikroprozessor und Motoren bestückt , kann d...
| Lego bietet nur eine geringe Zahl von Sensortypen zum Anschluss an den RCX-Block an. Doch wenn man weiß, wie die Sensor-Eingänge funktionier...
| Der RCX-Block des Lego Robotics Invention System wird für den avancierten Anwender so richtig erst mit alternativen Programmiersprachen wie...
| Beim Besuch einer modernen Autofabrik zeigt sich schnell, dass die Vision einer vollautomatisierten Produktion in menschenleeren Hallen noch...
| Seit einiger Zeit ist das Lego Robotics Invention System auf dem Markt. Damit kann man nach Herzenslust entwickeln, bauen und programmieren....