| Dieser mikrocontroller-gesteuerte Step-Up-Schaltwandler liefert bei einer Eingangsspannung von 8...16 V eine einstellbare Ausgangsspannung v...
| Dieser mikrocontroller-gesteuerte Step-Up-Schaltwandler liefert bei einer Eingangsspannung von 8...16 V eine einstellbare Ausgangsspannung v...
| Das Elektor-Linux-Board bringt eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Anwendungsentwicklung mit. In dieser Folge werden wir digitale und an...
| In modernen PCs sind Lüfter verbaut, sie sorgen dafür, dass sich empfindliche Bauteile nicht überhitzen. Weil die PC-Hauptplatine die Lüfter...
| PWM-Generatoren eignen sich zum Messen, Testen, Einstellen und Versorgen von vielerlei Elektronik. Zwar hat man solche Schaltungen bei Elekt...
| Ein reales Auto ist etwas zu groß, um es für OBD2-Testzwecke auf dem Labortisch zu parken. Um OBD2- seitig ein virtuelles Fahrzeug abzubilde...
| Schaltungen für einfache Endstufen gibt es im Überfluss. Meist sind das Klasse-AB- oder Klasse-B-Entwürfe. Hier wird ein sehr kompakter Klas...
| In der letzten Folge des Kurses wurden die Timer vorgestellt. Die Timer/Counter des ATmega haben aber noch viel mehr zu bieten als nur eine...
| PWM Signale werden häufig zur Geschwindigkeitssteuerung von Gleichstrom-Motoren verwendet. Dabei kann man die Signale analog (z.B. mit dem T...
| Diese Schaltung eignet sich gut zur Ansteuerung von Aktuatoren – eine Standard-Aufgabe in der Robotik! Dank PWM (Pulsbreitenmodulation) könn...
| Diese Schaltung wurde entwickelt, um einen PKW-Anhänger für 12-V-Bordnetz auch als LKW-Anhänger (24 V) nutzen zu können. Die Schaltung wurde...