| Beim neuen PicoScope 3207A handelt es sich um ein zweikanaliges USB-Oszilloskop mit 250-MHz-Bandbreite, einer Samplerate von 1 GS/s und mit...
| Beim neuen PicoScope 3207A handelt es sich um ein zweikanaliges USB-Oszilloskop mit 250-MHz-Bandbreite, einer Samplerate von 1 GS/s und mit...
| Der Hersteller LEM hat mit der Serie LA 130-150 neue Strom-Transducer für die Verwendung bei Motoren, Stromversorgungen und industriellen An...
| Fujifilm hat eine neue Folie mit dem bezeichnenden Namen "Beat" entwickelt, die sich als Lautsprechermembran für Anwendungen eignet, wo der...
| Ende Januar hat Atmel neue Mikrocontroller der AVR-Xmega-Serie vorgestellt. Die Typen ATxmega32E5, ATxmega16E5 und ATxmega8E5 dieser E-Serie...
| Für den großen Erfolg von Arduino lassen sich verschiedene Ursachen finden. Zum einen wird durch das fertige Prozessorboard der Einstieg in...
| Wo bislang nur Spezialfahrzeuge die Last auf ihren Achsen selbst messen konnten, werden zukünftige PKWs dazu in der Lage sein, die Achslast...
| Britische Forscher des Instituts für Photonik der University of Strathclyde und der University of Edinburgh wollen mit kleinsten LEDs die Da...
| Forschern der University of Georgia gelang die Herstellung der ersten LED, die warmweißes Licht mit nur einer einzigen Leuchtstoffsorte prod...
| Für manche Elektor-Leser sicher überlegenswert: Ein Zusammenschluss einiger Elektroniker mit dem Ziel, gemeinsam Roboter zu entwickeln, die...
| Christian Yan, Tom Rodinger und Gimmy Chu haben die Startup-Firma NanoLight gegründet. Zweck der Gründung ist die Herstellung der LED-Lampe...