| Code Mercenaries stellt eine neue Version des IO-Warrior56 mit zusätzlichen Funktionen vor: Der universelle I/O-Baustein mit USB-Schnittstel...
| Code Mercenaries stellt eine neue Version des IO-Warrior56 mit zusätzlichen Funktionen vor: Der universelle I/O-Baustein mit USB-Schnittstel...
| Ende letzten Jahres hatten Arduino & Arduino ihre Streitereien beigelegt. Friede, Freude und jetzt doch kein Eierkuchen? Angekündigt war ja,...
| Unter dem Motto „Ein Portfolio – eine Software – eine Plattform“ kombiniert Texas Instruments ein SDK, leistungsstarke Tools sowie MCUs mit...
| Neue Tools, die auf der Methode basieren, wie Vögel bei der Jagd nach Fischen kooperieren, sollen bei der Organisation von Kfz-Software helf...
| Das neue Elektor-Buch „GSM/GPRS Projects“ eignet sich für Elektroniker, die sich für den Einsatz von GSM/GPRS-Mobilfunk-Modems in Mikrocontr...
| Inkrementelle Drehimpulsgeber sind elektromechanische oder optoelektronische Komponenten, die beim Drehen an ihrer Achse pulsförmige Signale...
| AUTOSAR (AUTomotive Open System Architecture) ist ein weltweit aktives Konsortium im Automotive-Bereich, das sich mit der Entwicklung und Et...
| Verzeihen Sie mir, liebe Cortex-M[x]-Fans, aber meine aktive Beschäftigung mit dieser Thematik geht zurück auf die Zeiten, als die Mikrocont...
| In der November-Ausgabe 2015 von Elektor wurde ein DDS-Funktionsgenerator beschrieben, der auf einem speziellen Mikrocontroller aufsetzt, wa...
| Von „down under“, genauer vom Australier Steven Howell bzw. SRKH Designs stammt Virtualette V1, ein „dual stack microcomputer“ im Format von...