| Der 555-Timer-IC, der ursprünglich um 1971 von der Signetics Corporation eingeführt wurde, ist vielleicht einer der populärsten analogen int...
| Der 555-Timer-IC, der ursprünglich um 1971 von der Signetics Corporation eingeführt wurde, ist vielleicht einer der populärsten analogen int...
| Das HackRF One Software-Defined Radio (SDR), das ursprünglich von Great Scott Gadgets entwickelt wurde, ist seit seiner Einführung vor einig...
| 73, an alle Funkamateure und Radiofans! Elektor präsentiert erneut eine ausgeprägte Kombination aus eingebetteter und Funktechnologie in For...
| Das neu erschienene Buch "Building Wireless Sensor Networks with OpenThread“ von Elektor behandelt Methoden zum Aufbau von Open-Source-Senso...
| Noch mehr Nutzen aus dem neuen Elektor-Buch "Node-RED und Raspberry Pi Pico W" durch die Hinzunahme eines Kepler-Kits und eines Raspberry Pi...
| Im Buch Raspberry Pi 5 Essentials lernen Sie, wie Sie über 60 Projekte mit Python programmieren, erstellen und meistern.
| Schon 1978 stand in Elektor, dass „das Oszilloskop ... auch eine unendliche Vielzahl grafischer Muster zaubern kann, wenn es geeignete Steue...
| Heutzutage ist der Selbstbau von hochwertigen Audiogeräten nicht annähernd so populär wie vor einem halben Jahrhundert. Damals, in den 1970e...
| 1981 lockte Elektor die Amateurfunkgemeinde mit einem schön konstruierten Sender-Empfänger-Umsetzer (Transverter) für das 70-cm-Band, damals...
| Lernen Sie den Mann kennen, der hinter der Fortissimo-100-Endstufe und vielen anderen hochkarätigen Audioprojekten in Elektor steckt: Elekto...