| Energiesparen und eine Erhöhung der Energieeffizienz gelten als wichtige Faktoren zur Lösung der Energieprobleme der Zukunft. Die Europäisch...
| Energiesparen und eine Erhöhung der Energieeffizienz gelten als wichtige Faktoren zur Lösung der Energieprobleme der Zukunft. Die Europäisch...
| Für alle Audio-Freunde präsentiert das Elektor-Labor einen neuen analogen Endverstärker, er wurde vollständig im eigenen Haus entwickelt. Mi...
| Die meisten FM-Sender, die Funkamateure im 70-cm-Band (430…440 MHz) einsetzen, sind nicht zum Übertragen hochqualitativer Audiosignale konst...
| Zu den aktiven Komponenten, die sich durch enorme Flexibilität, aber auch durch hohe Komplexität auszeichnen, zählen zweifellos die FPGAs. D...
| Diese Schaltung ist die Krönung eines (Röhren-)Verstärkers. Mit ihr kommt man zu einer angenehm leuchtenden, kalibrierten Anzeige für Leistu...
| Mit einem Spannungswandler (oder denglisch: Power Inverter) kann man aus 12-V- oder 24-V-Bordnetzen von Fahrzeugen Wechselspannungen erzeuge...
| Im Mai 2009 haben wir ein „TRUE-RMS Digital-Voltmeter mit Frequenzzähler“ veröffentlicht. Kai Riedel, der Entwickler dieses Messgeräts, hat...
| Wenn die Last eines Netzteils nicht nur rein „ohmsch“ ausfällt, sondern auch induktiv oder nichtlinear ist, folgt der Stromfluss nicht direk...
| Der Autor der im Halbleiterheft 2008 erschienenen „Einfachen NF-Leistungsanzeige" hat jetzt eine empfindlichere Version entworfen, die schon...
| Das Prinzip einer Gegentakt-Endstufe (englisch: push-pull) ist für Audio-Verstärker schon länger bekannt. NF-Endstufen mit Röhren wie der EL...