| Der TAPIR (Totally Archaic but Practical Interceptor of Radiation) aus Elektor 7-8/2012 spürt "strahlendes Missverhalten" elektronischer Ger...
| Der TAPIR (Totally Archaic but Practical Interceptor of Radiation) aus Elektor 7-8/2012 spürt "strahlendes Missverhalten" elektronischer Ger...
| Nur eine Woche nach der Vorstellung des ARM-basierten Arduino Due präsentiert die Firma Coridium ihren „ARM BASIC Chip“. Laut Coridium ist d...
| Informatiker der Universität Bonn haben einen neuen Roboter entwickelt, dessen Quelltext und Bauplan öffentlich zugänglich ist. Er soll den...
| OSRAM gelang der erste direkt emittierende grüne Indium-Gallium-Nitrid-Laser – bislang noch im Labor. Er erreicht bereits eine optische Ausg...
| Die japanische Firma Denso stellt das größte HUD (Head-Up-Display) für Autos vor. Selbst bei vollem Sonnenlicht bleibt die etwa 10“ große Pr...
| Wenn Sie einer der Elektroniker sind, die gelegentlich Platinen zeichnen und sie dann bei einem Prototypen-Service für Platinen fertigen las...
| Bei extrem wenig Licht kommt es auf jedes einzelne Photon an. Aktuelle Technik stößt hier an Grenzen. Das IMS (Fraunhofer-Institut für Mikro...
| Die Spannungsregler der 78xx-Serie haben sich im Laufe der Jahrzehnte vielfach bewährt: Sie sind preiswert, in vielen elektronischen Geräten...
| Nächste Woche schon findet mit der Electronica in München die wohl wichtigste Elektronik-Messe der Welt in München statt. Elektor-Redakteure...
| Das bezeichnenderweise „Double“ genannte System ist nach Angaben des Herstellers die „einfachste und eleganteste Methode, um an einem andere...