| Die dynamische Kompression von Audiosignalen ist wichtig, um Signalspitzen zu reduzieren und eine Übersteuerung des Ausgangssignals zu verme...
| Die dynamische Kompression von Audiosignalen ist wichtig, um Signalspitzen zu reduzieren und eine Übersteuerung des Ausgangssignals zu verme...
| Bei Elektor hatte das Löten schon immer einen besonderen Stellenwert. In den vergangenen 20 Jahren erschienen weit über ein Dutzend umfangre...
| Lange bevor der heutige KI-Boom einsetzte, dokumentierte Elektor die frühen Grundlagen der künstlichen Intelligenz mit praxisnahen Projekten...
| Michael Opdenacker von Bootlin erläutert, was Embedded Linux ist, welche Entwicklungen das letzte Jahrzehnt geprägt haben und wie Einsteiger...
| Insights, Ingenieurskunst und Networking! Kommen Sie am 12. November zum Elektor Live! Expert Day 2025 – mit praxisnahen Demos, spannenden V...
| In Audioschaltungen bietet die innovative Technik einer virtuellen Masse eine brauchbare Alternative zur traditionellen Methode des elektrom...
| Generative KI begann als hochgezüchtete Autovervollständigung. Mit Reasoning-Modellen wie OpenAIs o3 gehen Maschinen heute Schritt für Schri...
| Projekte in Elektor regen nicht nur zum Nachbau an, sondern auch zu Ideen, wie man das Ganze noch besser machen könnte. Unser Leser Hans Sch...
| Das Abtasttheorem von Shannon besagt, dass es ausreicht, ein Signal der Frequenz f mit der Abtastrate 2f abzutasten, um die vollständige Inf...
| Begleiten Sie Embedded-Engineer und Retro-Computing-Experten Adam Wilson auf eine spannende Reise in die Welt der klassischen Computerrestau...