| Die tiefblauen Boards des Typs Orange Pi von Shenzhen Xunlong Software basieren auf einem ARM-SoC der Kategorie Cortex A7 Allwinner. Die Mod...
| Die tiefblauen Boards des Typs Orange Pi von Shenzhen Xunlong Software basieren auf einem ARM-SoC der Kategorie Cortex A7 Allwinner. Die Mod...
| Wenn man mit IoT experimentiert, möchte man zum Beispiel viele Sensoren per Funk mit dem eigenen Heimautomationssystem verbinden. Hierzu ist...
| MQTT (Message Queue Telemetry Transport) basiert auf dem Publish-Subscribe-Messaging-Protokoll (1:1 oder 1:viele) für Sensoren. MQTT ist ein...
| Das Modul Pi-OBD-HAT ist ein Add-on-Board für den Raspberry Pi, es verwandelt den Kleinstcomputer in ein OBD2-Diagnoseinterface. Ein Nachtei...
| Unser Schweizer Taschenmesser für das Messen, Steuern und Regeln, das als „Swiss Pi“ im September 2016 in Elektor erschien [1], fügt dem bel...
| Google bringt eine neue Android-Version heraus – speziell für Einplatinen-Rechner und das Messen, Steuern und Regeln. Wir haben Android auf...
| Jeder kennt den Raspberry Pi. Für rund 30 € bekommt man einen vollständigen kleinen Linux-Computer mit ordentlich Rechenleistung. Sein Schön...
| Auf den Tag genau vor fünf Jahren, genauer gesagt, am 29. Februar 2012, erblickte der erste originale Raspberry Pi das Licht der Maker-Welt....
| Manchmal ist ein kleines Projekt Anlass für neue Erkenntnisse. In diesem Fall handelt es sich um einen Konverter zur Koppelung des eBUS mit...
| Im Rahmen seiner großen regionalen Tournee öffnet der Technologie-Salon für die Innovationen der Zukunft ENOVA am 15. und 16. März 2017 sein...