| Normalerweise wird zur Bass- oder Höheneinstellung eines Audio-Vorverstärkers ein Poti verwendet. Dies ist sicherlich keine optimale Lös...
| Normalerweise wird zur Bass- oder Höheneinstellung eines Audio-Vorverstärkers ein Poti verwendet. Dies ist sicherlich keine optimale Lös...
| Um Unterbrechungen in Leiterbahnen oder Kabeln zu detektieren, verwendet man üblicherweise ein Digitalmultimeter. Auch wenn das Messgerä...
| Diese LED-Balkenanzeige kann in einem Stereo-Receiver sowohl als Abstimmanzeige als auch als Stereo-VU-Meter verwendet werden. Die Umsch...
| In dieser Schaltung ist eine Möglichkeit beschrieben, mit einem Drehschalter die Hochtonverstärkung beziehungsweise -abschwächung zu bestimm...
| Mit einem gewöhnlichen Oszilloskop-Tastkopf können nur Spannungen gemessen werden, die auf Masse bezogen sind. Diese Beschränkung umgeh...
| Eine Komparatorschaltung ist normalerweise mit einer Hysteresefunktion ausgestattet. Der Ausgang kippt nicht, wenn die Eingangs- die Ref...
| Ein Gyrator ist das elektronische Äquivalent einer Spule. Die hier mit einem NE5532 aufgebaute Version kann unter anderem in Filtern ein...
| Quarzkristalle werden von den Herstellern so geschliffen, dass sie entweder auf dem Grundton oder auf einer ungeradzahligen Harmonischen...
| Wenn ein NiCd-Akku von einer Solarzelle geladen wird, kann man einen Wirkungsgrad von 80 % erreichen. Bedingung dabei ist, dass die Klem...
| Im Halbleiterheft '92 haben wir einen elektronischen Telex-Fahrtrichtungsumschalter für Märklin-Loks beschrieben und dabei angemerkt, das...