| In kommerziellen NiCd-Ladegeräten findet man meist eine zwar kaum nennenswerte, aber für eine Primitiv-Ladung ausreichende Elektronik, die a...
| In kommerziellen NiCd-Ladegeräten findet man meist eine zwar kaum nennenswerte, aber für eine Primitiv-Ladung ausreichende Elektronik, die a...
| National Semiconductor entwickelt seit Jahren ICs für kompakte Schaltnetzteile. Die Anwendung ist dank einer guten Dokumentation besonders b...
| Die Schaltung ist für batteriegespeiste elektronische Kleingeräte gedacht, die normalerweise im Dauerbetrieb verwendet werden, wie zum Beisp...
| Es gab schon Zeiten, in denen sich Leser über zu viele Netzteilschaltungen in Elektor beschwerten. In der letzten Zeit war es eher umgekehrt...
| Seit langem ist die 74HC(T)xx-Familie zur Standard-Logik geworden. Die Begegnung mit LS-TTL oder gar Standard-TTL beschränkt sich hauptsächl...
| Im Mittelpunkt der Schaltung steht der bekannte einstellbare Spannungsregler 723. Auch wenn es inzwischen viel modernere Regler gibt, erfreu...
| Ein Stromdetektor mit Schwellwertschalter reicht als elektronische Sicherung nicht aus. Die Schaltung würde bei jeder Überschreitung des Gre...
| Auch in dieser Tester-Schaltung wir eine analoge Quarzuhr mit 1,5 V Betriebsspannung zur Messung der Entladedauer verwendet. Das Prinzip ist...
| Diese Schaltung stellt einen vielseitigen PWM-Testgenerator dar, der sich für Prüf- und Simulationsaufgaben im Bereich von Modulatoren, Scha...
| Da Elektor in der Vergangenheit bereits Schaltungen von Wasserentkaikern veröffentlicht hat, kann man aus Erfahrung feststellen, dass d...