| Mit einer neuen von Fraunhofer-Forschern entwickelten App kann man Verborgenes wie etwa Pestizid-Rückstände in Obst oder Reparaturen bei Geb...
| Mit einer neuen von Fraunhofer-Forschern entwickelten App kann man Verborgenes wie etwa Pestizid-Rückstände in Obst oder Reparaturen bei Geb...
| Forscher an der schwedischen Universität Linköping haben einen thermoelektrischen organischen Transistor entwickelt, der nicht elektrisch, s...
| Als Chefredakteur der deutschen Ausgabe unserer Zeitschrift interessiert es mich natürlich, wenn einer meiner (treuen) Abonnenten Elektor au...
| Die Entwicklung brauchbarer 3D-Drucker schreitet, bei gleichzeitigem Sinken der Preise, immer weiter voran. Hier ein Beispiel eines kostengü...
| Ein TDC (Time to Digital Converter = Zeit/Digital-Umsetzer) misst kurze Zeitintervalle mit hoher Präzision. Sie kommen bei der Entfernungsme...
| Moderne Kraftfahrzeuge stecken von hinten bis vorne voll von allerlei „intelligenten“ Chips. Die darin gespeicherte Software sorgt zu einem...
| Im Jahr 1991 hat Sennheiser den besten Kopfhörer des 20. Jahrhunderts auf den Markt gebracht, den Orpheus. Nun, in einem neuen Jahrhundert,...
| Elektronik-Freunde aufgepasst: In dieser Woche gibt es den ersten Teil aus der zweiten Serie (bestehend aus fünf gratis Video-Workshops) zu...
| Ein Klon des Raspberry Pi 3 mit der Bezeichnung „The Tinker Board“ vom Motherboard-Hersteller Asus überzeugt mit einem Quad-Core-SoC des Typ...
| Eigentlich eine naheliegende Idee: Man nehme einen Bluetooth-Transceiver und packe ihn samt Akku in ein Winz-Gehäuse. Damit kann man dann vi...