| Das IC TCB502HQ von Toshiba ist ein vierkanaliger Leistungsverstärker mit 4 x 49 W, der neben anderen Features auch permanent die Offset-Spa...
| Das IC TCB502HQ von Toshiba ist ein vierkanaliger Leistungsverstärker mit 4 x 49 W, der neben anderen Features auch permanent die Offset-Spa...
| Ist Ihnen eigentlich wirklich klar, dass die heutige Elektronik auf einer Technik beruht, die vor mindestens 500.000 Jahren „erfunden“ wurde...
| Elektronik-Freunde aufgepasst: In dieser Woche gibt es den vierten und letzten Teil aus einer Serie von kostenlosen Video-Workshops zur Hoch...
| Eine inhärente, aber bisher wenig beachtete Eigenschaft von Graphen ist es, Strom ohne Widerstand zu leiten. Diese Supraleitung wurde schon...
| Vor ein paar Wochen habe ich noch über die Möglichkeiten äußerst genauer Navigation berichtet, die das Satellitensystem Galileo bietet. Ein...
| Im letzten Jahr kam der erste NexDock auf den Markt, ein Lapdock, der aus einem 14“-Display und einer Bluetooth-Tastatur besteht und wie ein...
| Beim BBC micro:bit handelt es sich um ein batteriebetriebenes Mikrocontroller-Board mit 32 bit in Kreditkartenformat. Ein leistungsfähiges A...
| Forschern der Stanford University gelang die Entwicklung eines Feuerlöschverfahrens für Lithium-Akkus mit Hilfe von Triphenylphosphat (TPP)....
| Das IC ISL78693 von Intersil hat einen Leckstrom von max. 3 µA (typisch 0,7 µA). Es ist für eCall-Backup-Ladesysteme gedacht, die bei einem...
| Der Arduino ist inzwischen zu einer festen Größe in der Maker-Welt geworden. Der Einstieg in die Controller-Technik ist damit nicht mehr nur...