| Diese Schaltung ist in der Lage, aus einer Wechselspannung von 70 V bis 260 Veff eine Gleichspannung mit einem Wert zwischen 180 V und...
| Diese Schaltung ist in der Lage, aus einer Wechselspannung von 70 V bis 260 Veff eine Gleichspannung mit einem Wert zwischen 180 V und...
| Um die ohnehin schon guten Eigenschaften eines LM317 weiter zu verbessern, kann man ihm - frei nach dem Motto "doppelt genäht hält besse...
| Mit diesem Tester ist es möglich, die Geschwindigkeit eines Computers zu hören. Auch in anderen Digitalschaltungen kann der Tester gute Die...
| Zur kontaklosen Erfassung von Drehzahlen, Materialteilen oder Positionen werden optische oder magnetische Verfahren eingesetzt. Der soge...
| Die große Zahl fernsehender Elektor-Leser mit Kabelanschluss oder eigener Satellitenantenne lässt sich in drei Gruppen unterteilen: Diejeni...
| Um aus 9,5... 24 V Gleichspannung am Eingang eine stabilisierte Spannung von 5 V am Ausgang zu erzeugen, reicht natürlich auch ein einfa...
| Besonders für batteriebetriebene Geräte mit geringer Stromaufnahme ist dieser VLP-Spannungsregler (very Iow power) aus zwei Transistoren...
| Mit diesem Differenz-Temperaturindikator ist es auf einfache Weise möglich, zwei Temperaturen T1 und T2 zu überwachen. Als Sensoren dien...
| Die Schaltung verwendet ein doppelpoliges Umschaltrelais mit 9 bis 12 V Nennspannung. Im Ruhezustand, wenn das Relais nicht anzieht und...
| Mit den integrierten Spannungsreglern LM317 und LM337 kann man mit wenig Aufwand ein symmetrisches Netzteil aufbauen. Die Spannung läßt...