| Obgleich es mittlerweile neuere und verbesserte SolarzellenTypen gibt, steigt die Nachfrage nach amorphen Zellen an. Dies liegt wohl hau...
| Obgleich es mittlerweile neuere und verbesserte SolarzellenTypen gibt, steigt die Nachfrage nach amorphen Zellen an. Dies liegt wohl hau...
| Nachlese zu D-RAM-Druckerbuffer (Elektor 251, Nov. 1991), Gitarrentuner (Elektor 256, April 1992, S. 26ff) und dem NF-Frequenzzähler (Elekto...
| Nachlese zu D-RAM-Druckerbuffer (Elektor 251, Nov. 1991), Gitarrentuner (Elektor 256, April 1992, S. 26ff) und dem NF-Frequenzzähler (Elekto...
| Nachlese zu Einfacher Watchdog (Elektor 256, April 1992, S. 72), 600-VA-Wechselrichter (Elektor 257, Mai 1992, S. 16ff), FM-2000-Tastaturpla...
| Nachlese zu Einfacher Watchdog (Elektor 256, April 1992, S. 72), 600-VA-Wechselrichter (Elektor 257, Mai 1992, S. 16ff), FM-2000-Tastaturpla...
| Nachlese zu Einfacher Watchdog (Elektor 256, April 1992, S. 72), 600-VA-Wechselrichter (Elektor 257, Mai 1992, S. 16ff), FM-2000-Tastaturpla...
| Der MAX134 von Maxim wurde als analoges Frontend für mikroprozessorgesteuerte Messgeräte entwickelt. Er erlaubt es, mit relativ wenigen...
| Wenn in einer Schaltung eine negative Hilfsspannung benö- tigt wird, kann man zwar auch die (teureren) speziellen Spannungsinverter-ICs...
| Die Zuverlässigkeit von netzunabhängigen Messinstrumenten steht und fällt mit dem Zustand ihrer Batterien. Daher verfügen viele Messinst...
| Miniaturisierung ist angesagt. Diesem Trend entsprechend hat der Quarzhersteller Statek die CMS-Serie mit den Abmessungen 84-1 mm³ auf den...