| 04008a 04007c A/D-Wandler D/A-Wandler A/D- und D/A- A/D- und D/A- ZN427 ZN428 01/96 Wandler 01/96 Wandler ZN427 PinbelegungFunktionsbeschrei...
| 04008a 04007c A/D-Wandler D/A-Wandler A/D- und D/A- A/D- und D/A- ZN427 ZN428 01/96 Wandler 01/96 Wandler ZN427 PinbelegungFunktionsbeschrei...
| Dieser Artikel entstammt unserer Sammlung aus den 1990er Jahren. Diese Artikel können von allen Mitgliedern als PDF-Datei heruntergeladen we...
| Teil 1 Wie arbeitet eine SPS? Programmie Micro-SPS In der Dezemberausgabe haben wir beschrieben wie mit relati geringem finanziellen Aufwand...
| Transistortester gibt es viele. Die einen testen die prinzipielle Funktion, die anderen zeigen die Stromverstärkung. Voraussetzung ist abe...
| Obwohl der Begriff Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) für Elektor-Leser längst kein Fremdwort mehr ist, wurden diese kompakten Indust...
| Praktisch von Anfang an ist das Weichlöten die Standard-Verbindungstechnik in der Elektronik. Mit der raschen Entwicklung der Mikroelektron...
| Mit dieser einfach zu bauenden, fast abgleichfreien Empfängerschaltung lässt sich der unter dem Langwellenbereich des Rundfunks liegende VLF...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des 8 Bit D/A-Wandlers mit Eingangszwischenspeicher: ZN428 und dem Klasse-AB-Stereo-Kop...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des 8 Bit D/A-Wandlers mit Eingangszwischenspeicher: ZN428 und dem Klasse-AB-Stereo-Kop...
| Mit einem integrierten einstellbaren Spannungsregler wie dem LM317 ist der Aufbau eines einfachen Labornetzgeräts wenig aufwendig. Das hie...