| Für Test- oder Abgleicharbeiten an Fernsehgeräten oder Monitoren ist eine stabile Signalquelle ein wichtiges Hilfsmittel Mit spezialisiert...
| Für Test- oder Abgleicharbeiten an Fernsehgeräten oder Monitoren ist eine stabile Signalquelle ein wichtiges Hilfsmittel Mit spezialisiert...
| Die Entwicklung bei den Einplatinencomputern schreitet auch bei Elektor immer weiter fort, wie der 80C535-Einplatinencomputer der letzte...
| Nach dem Aufbau des Zählers im letzten Heft widmet sich dieser Beitrag der Bedienung des Messgerätes. Eine nur mit 5 Tasten zu realisieren...
| Europa kann warten: Die europäische Norm für Lichtnetzkommunikation (Elektor berichtete) besitzt derzeit in Deutschland noch keine Gültig...
| Nicht immer benötigt man Spezial-ICs, wenn man TTL-Logik an eine RS232-Schnittstelle anschließen will. Meist kommt man mit einer preiswert...
| Ein universell einsetzbarer Einplatinencomputer bleibt sozusagen per Definition nicht lange allein. Mit der ersten Erweiterungsplatine im...
| Wenn ein Motor oder ein motorbetriebenes Gerät mit Drehstromanschluß nicht funktioniert, kann ein Vertauschen der Phasen der Grund sein. M...
| Jedes bessere Messgerät, das heutzutage entwickelt wird, ist mit mindestens einem Prozessor bestückt Daher sind auch wir von vorneherein d...
| Nach verschiedenen Veröffentlichungen von Einplatinencomputern mit MCUs aus der MCS-51-Familie von Intel haben wir uns diesmal etwas Neues...
| Temperaturen und Temperaturdifferenzen sind gebräuchliche und oft gemessene Größen der Mess- und Regeltechnik. Die hier vorgestellte Schal...