| Nachlese zu Thyristorstarter für Leuchtstofflampen (Elektor 259/260, Juli/August 1992, Schaltung 97, S. 138), Zählimpulsgenerator (Elektor 2...
| Nachlese zu Thyristorstarter für Leuchtstofflampen (Elektor 259/260, Juli/August 1992, Schaltung 97, S. 138), Zählimpulsgenerator (Elektor 2...
| Nachlese zu FM2000 (Elektor 253, Jan. 1992, S. 10) und dem Dulux-Recycling (Elektor 261, Sep. 1992, S. 61).
| Nachlese zu LC-Messgerät (elektor 254, Feb. 1992, S. 16) und dem Ghz-Univeralzähler (N elktor 261, Sep. 1992, S. 8ff).
| Nachlese zu 600-W-Schaltnetzteil (Elektor 259&260, Juli&August 1992, S. 9ff), Erdungsautomat (Elektor 259&260, Juli&August 1992, S. 29ff), L...
| Der in Elektor Heft 11 und 12/1989 veröffentlichte vollelektronische Vorverstärker "CMOS-Preamp" erfreut sich nach wie vor großer Belieb...
| Nachlese zu D-RAM-Druckerbuffer (Elektor 251, Nov. 1991), Gitarrentuner (Elektor 256, April 1992, S. 26ff) und dem NF-Frequenzzähler (Elekto...
| Nachlese zu Einfacher Watchdog (Elektor 256, April 1992, S. 72), 600-VA-Wechselrichter (Elektor 257, Mai 1992, S. 16ff), FM-2000-Tastaturpla...
| Das stufenlose Einstellen der Eckfrequenz ist nicht ganz unproblematisch. Bei einem Tiefpass lässt sich die Eckfrequenz sehr leicht durc...
| Nachlese zu: D-RAM-Druckerbuffer (Elektor 251, 11/1991).
| Der Vorteiler aus Elektor 12/91 eignet sich mit seinem universellen TTL-Ausgangspegel nicht nur für Frequenzzähler, sondern auch für di...