| Nachlese zu: NF-Frequenzzähler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 22 ff.) und 1,3GHz Vorteiler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 30 ff).
| Nachlese zu: NF-Frequenzzähler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 22 ff.) und 1,3GHz Vorteiler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 30 ff).
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des doppel-Element Infrarot-Wärmedetektors: RPW 100 und gibt eine Übersicht über die Op...
| Nachlese zu: Compuboard (Elektor 244, 4/91, Seite 17ff), Elektronischer AV-Schalter (Elektor251, 11/91, Seite 22) und Lichtnetz-Fernsteuerun...
| Mit der Entwicklung hochwertiger Vor- und Endstufen hat Elektor bereits mehrfach Maßstäbe gesetzt Ein passender UKW-Tuner fehlte aber bis...
| Nachlese zu: Digitaler Funktionsgenerator III (Elektor 250, Oktober 1991,S. 70), Logic Analyser (Elektor 244, April 1991, S. 70ff), 100-MHz-...
| Jedem echten HiFi-Liebhaber ist die klangliche Qualität eines Verstärkers viel wichtiger als eine möglichst hohe Wattzahl. Eine für höchst...
| Nachlese zu: Subwoofer Filterplatine (Elektor 245, Mai 1991, S. 18).
| Nachlese zu: Hochstrom-h(fe)-Tester (Elektor 237, Sep. 1990, S. 52ff), Midi-Program-Changer (Elektor 243, März 1991,S. 34ff), Wirkleistungs...
| Wer die letzten Ausgaben von Elektor verfolgt hat, dem ist es nicht verborgen geblieben: Die Mikrocontroller haben Einzug in alle Bereic...
| Recht nützlich und fast kostenlos ist der Indikator für den Temperaturlogger der PC-Messkarte aus Elektor 12/90. Eine Anzeige-LED wird i...