| Nachlese zu Eprom-Emulator (Elektor 227, November 1989, Seite 14ff), Medium-Power-Amp (Elektor 238, Oktober 1990, Seite 22ff), 8052-/8032-C...
| Nachlese zu Eprom-Emulator (Elektor 227, November 1989, Seite 14ff), Medium-Power-Amp (Elektor 238, Oktober 1990, Seite 22ff), 8052-/8032-C...
| Nachlese zu dem Fernbedienungsverlängerer (Elektor 219, März 1989, S. 27ff).
| Der Euro-Z80-Monitor ist ein einfaches Betriebssystem für den Euro-Z80-Einplatinencomputer aus Elektor 6 und 11/89 sowie 6/90. Das Betrieb...
| Die Resonanz auf den Grundlagenartikel zum Thema RDS in Elektor 4/89 und die Bauanleitung für einen RDS-Demodulator in der gleichen Ausgab...
| Eine computergesteuerte Wetterstation stand schon lange auf unserem Wunschzettel. Geradezu prädestiniert für diese Aufgabe scheint die Mul...
| Nachlese zu: IR-Halogendimmer (Elektor 240, Dezember 1990, S. 26ff) und Rechnergesteuerte Telefonzentrale (Elektor 238, Oktober 1990, S.18).
| Nachlese zu: SVHS/FBAS-nach RGB-Konverter (Elektor 237, September 1990), VHF-Empfänger (Elektor 234, Juni 1990) und dem 400-W-Labornetzgerät...
| Nachlese zu: SVHS/FBAS-nach RGB-Konverter (Elektor 237, September 1990), VHF-Empfänger (Elektor 234, Juni 1990) und dem 400-W-Labornetzgerät...
| Nachlese zu: SVHS/FBAS-nach RGB-Konverter (Elektor 237, September 1990), VHF-Empfänger (Elektor 234, Juni 1990) und dem 400-W-Labornetzgerät...
| Der digital gesteuerte Vorverstärker aus Elektor 11/1989 bekommt jetzt wie versprochen ersten Zuwachs. Wenn man zwischen zwei Signalquelle...