| Nachlese zu dem LCD-Moduk (Elektor 2/94, S. 54), elektronische Sicherung (Elektor 1/94, S. 62), 80535-System-Board (Elektor 11/93, S. 8), I...
| Nachlese zu dem LCD-Moduk (Elektor 2/94, S. 54), elektronische Sicherung (Elektor 1/94, S. 62), 80535-System-Board (Elektor 11/93, S. 8), I...
| Ringkerne sind zwar ein wenig schwieriger zu montieren als zylinderförmige Induktivitäten, dafür gibt es aber weniger Probleme mit der A...
| Nachlese zu dem alternativen Poti (Elektor 1/94, S. 60), Netzfilter (Elektor 278, 2/94, S. 53), Super-Video-Konverter (Elektor 9/90, S. 18)...
| Ein in vielen Schaltungen notwendiges Bauteil ist die Ringkernspule. Ein Ringkern ist ein kurzer, flacher Zylinder mit einem Loch in der Mi...
| Die SMD-Technologie hat auch vor Kondensatoren nicht haltgemacht. Die Hersteller können aber keine Wunder vollbringen, die Abmessungen...
| Nachlese zu dem VHF/UHF-Kabeltuner (2) (Elektor 275, 11/93, S. 60).
| Im Laufe dieses Jahres war der l²C-Bus schon mehrfach Thema in Elektor. Mit dem l²C-Bus kann ein PC oder Mikrocontroller auf einfache Weis...
| Die Helligkeit von LEDs spielt nicht nur dann eine Rolle, wenn man ein Paket davon günstig als Restposten erworben hat und nun wissen möc...
| Sämtliche l²C-Schaltungen, die wir bisher in Elektor veröffentlichten, werden mit 5 V über den 6-poligen Mini-DIN-Stecker auf der PC-Slotkar...
| Leuchtstofflampen benötigen zum Betrieb eine hohe Wechselspannung, die sich nicht ohne weiteres aus einer Batterie oder einem Akku entnehm...