| Wie kann ein Notebook noch eine halbe Stunde weiterlaufen, wenn weder ein Netzstecker in der Dose noch ein Akku im Gerät steckt? Einfache Fr...
| Wie kann ein Notebook noch eine halbe Stunde weiterlaufen, wenn weder ein Netzstecker in der Dose noch ein Akku im Gerät steckt? Einfache Fr...
| G8JCFSDR ist eine Software-Implementierung eines konventionellen Radios mittels digitaler Signalverarbeitung (DSP). Die Software in Verbindu...
| Seit mehr als 40 Jahren begleitet Elektor seine Leserinnen und Leser auf Entdeckungsreisen durch die Welt der Elektronik. Die Reise begann i...
| Wir von Elektor haben keine Mühe gescheut, unsere Elektor-Website vollständig zu verjüngen. Unser Ziel war der perfekte Zuschnitt auf die Wü...
| Die ELEKTOR September 2006 beigelegte 13,56-MHz-RFID-Karte beinhaltet mit dem IC Mifare Ultralight (MF0 IC 01) den kleinsten Vertreter der M...
| RFID-Halbleiter sind dabei, viele Bereiche zu erobern, in denen bisher Barcodes und Chipkarten verwendet wurden. Dazu kommen noch viele neue...
| Dieser Klassiker in der Geschichte der ELEKTOR-Projekte überlebte seine Zeit nicht nur materiell in Gestalt eines Prototyps, der in den Arch...
| In der Juli/August-Ausgabe 2005 veröffentlichte ELEKTOR ein Autodiagnose-System für den Selbstbau, den „OBD-2-Analyser“. Zusammen mit einem...
| Eine automatische Verstärkungsregelung ist auch für den sehr populären ELEKTOR-DRM-Empfänger aus Heft 3/04 durchaus sinnvoll. Diese Schaltun...