Bauen Sie Ihren eigenen kompakten FM-Stereo-Testsender, der Audio mit extrem niedriger Verzerrung und präzise VHF-Signale erzeugt – und das nur mit einfacher CMOS-Logik. Perfekt, um zu lernen, wie FM-Stereo funktioniert. Dieses DIY-Laborwerkzeug ermöglicht es Ihnen, Tuner, Decoder und Verstärker mit professioneller Genauigkeit zu testen.

DIE SCHALTUNG

Die Schaltung wurde erstmals von Jo Becker in Elektor im Juni 2006 vorgestellt. Der Testsignal-Generator zeichnet sich durch seine Präzision und die clevere Art aus, Wellenformen nur mit Standard-HCMOS-Logik statt spezieller ICs zu erzeugen. Angetrieben von einem 9,728-MHz-Quarz erzeugt er Audiosignale über Zähler und Logik, wobei die Ausgänge zwischen einem verzerrungsarmen Ton und einem Basisbandsignal umschaltbar sind. Der FM-Oszillator läuft frei, bleibt aber stabil um 100 MHz, mit Grobabstimmung über andere Kondensatoren und einer Feineinstellung von ±300 kHz. Mit bis zu 2 Vpp Audioausgang und 12 mV HF-Ausgang an 50 Ω treibt er Empfänger problemlos für maximale Signal-Rausch-Leistung an.
 
Schaltplan des Stereo-Testsenders.
 Schaltplan des Stereo-Testsenders. 
Der FM-Sender ist der hervorgehobene Bereich um den Transistor T1. Der restliche Teil der Schaltung erzeugt die Modulationssignale, die am Audioausgang (über R15) verfügbar sind. Ein optionales externes Modulationssignal kann über C33 und R34 eingekoppelt werden, wie der Autor im Artikel erklärte.

DIE LEITERPLATTE

Die Leiterplatte besitzt eine Massefläche über die gesamte Bauteilseite. Die einzige Spule (L1) sollte ohne Abstand zwischen ihr und der Leiterplatte montiert werden.
 
Die doppelseitige Leiterplatte
Die doppelseitige Leiterplatte. Die Durchkontaktierungen sind nicht ausgeführt.
„Der Stromverbrauch des Testsenders beträgt nur 12 mA, daher sollte eine 9 V-Alkali-Batterie vom Typ PP3 für mehrere Jahre gelegentlicher Nutzung ausreichen“, bemerkte Becker.

Für gelegentlichen Laboreinsatz benötigt die Schaltung kein Gehäuse. Die Schalteranschlüsse (S1–S4) sind zu Stiftleisten geführt, sodass einfache Jumper physische Schalter ersetzen können, und die Ausgangspegelregelung (P2) ist als Trimmpotentiometer auf der Platine ausgeführt. Ein BNC-Stecker für den FM-Ausgang kann direkt in der Nähe von R24 auf die Platine gelötet werden. So bleiben bei Verwendung ohne Gehäuse alle Bauteile (außer der Batterie) fest auf der Leiterplatte montiert.
 
Bestückte Labor-Prototyp-Platine
Bestückte Labor-Prototyp-Platine.

DAS URSPRÜNGLICHE FM-STEREO-TESTSENDER-PROJEKT

Der ursprüngliche Artikel „FM-Stereo-Testsender: VHF-FM- und Audiosignale“ erschien in Elektor im Juni 2006. Sie können den Artikel kostenlos lesen, während der zweiwöchigen Frist nach Veröffentlichung dieses Beitrags. Wenn Sie Ihre eigene Schaltung erstellen, teilen Sie sie bitte auf der Elektor-Labs-Plattform!
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien erstmals im Jahr 2006. Angesichts des Alters des Projekts sind einige Bauteile oder Produkte möglicherweise nicht mehr verfügbar, und die wichtigsten Entwurfsprinzipien könnten heute veraltet erscheinen. Wir glauben jedoch, dass dieses Projekt Sie inspirieren wird, in Zukunft neue Entwürfe zu starten.
Abonnieren
Tag-Benachrichtigung zu Circuits & Circuit Design jetzt abonnieren!