Qualcomm Technologies hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen beabsichtigt, Arduino zu übernehmen – das ikonische Open-Source-Hardware- und Softwareunternehmen, das Millionen von Ingenieuren, Makers und Studierenden geholfen hat, ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Durch diesen Schritt werden Qualcomms leistungsstarke Edge-Computing- und KI-Technologien mit Arduinos globalem Ökosystem aus Entwicklern, Lehrkräften und Innovatoren vereint.

Die Übernahme verspricht, fortschrittliche KI- und Edge-Computing-Tools zugänglicher zu machen, um schnellere Prototypen, intelligentere vernetzte Geräte und einen einfacheren Weg vom Konzept bis zur Kommerzialisierung zu ermöglichen. Roberto Armani von Elektor war bei der Veranstaltung „From Blink to Think“ und der Ankündigung am Dienstag in Turin, Italien, vor Ort. In den kommenden Tagen werden wir weitere Neuigkeiten bereitstellen.

Arduino acquisition
Die Übernahme wurde am 7. Oktober 2025 in Turin, Italien, bekanntgegeben. (Quelle: Roberto Armani)

Stärkung der globalen Maker- und Entwickler-Community

Die Übernahme baut auf Qualcomms jüngsten Integrationen von Edge Impulse und Foundries.io auf und erweitert den Einflussbereich im Embedded- und IoT-Entwicklungsbereich. Arduino wird seine eigenständige Marke behalten und weiterhin eine breite Palette von Mikrocontrollern und Prozessoren verschiedener Halbleiterpartner unterstützen.

Gemeinsam wollen die Unternehmen die Lücke zwischen professioneller und Hobby-Entwicklung schließen, indem sie leistungsfähige Hardware, KI-Frameworks und Open-Source-Zugänglichkeit verbinden. Über 33 Millionen aktive Arduino-Nutzerinnen und -Nutzer erhalten Zugang zum globalen Ökosystem von Qualcomm und zu modernsten Technologien.

„Mit unseren Übernahmen von Foundries.io, Edge Impulse und nun Arduino beschleunigen wir unsere Vision, den Zugang zu unseren fortschrittlichen KI- und Computerprodukten für die globale Entwickler-Community zu demokratisieren“, sagte Nakul Duggal, Group General Manager, Automotive, Industrial and Embedded IoT, Qualcomm Technologies, Inc. „Arduino hat eine lebendige, globale Community von Entwicklern und Schöpfern aufgebaut. Indem wir ihren Open-Source-Gedanken mit dem Produktportfolio und den Technologien von Qualcomm Technologies kombinieren, helfen wir Millionen Entwicklern, intelligente Lösungen schneller und effizienter zu schaffen – einschließlich eines Weges zur globalen Kommerzialisierung durch den Einsatz unseres Ökosystems.“

Abonnieren
Tag-Benachrichtigung zu Arduino jetzt abonnieren!

Vorstellung des Arduino UNO Q

Als Indiz dieser neuen Phase hat Arduino sein erstes Produkt mit Qualcomm-Technologie vorgestellt: den Arduino UNO Q, ein Multi-Prozessor-Board mit dem Qualcomm Dragonwing QRB2210-Prozessor. Der UNO Q vereint einen für Linux Debian geeigneten Prozessor für Hochleistungsrechnen mit einem Mikrocontroller für Echtzeitsteuerung. Dieses Design ermöglicht es Entwicklern, Edge-KI-Anwendungen zu realisieren – von intelligenter Hausautomatisierung und Robotik bis hin zu Computer Vision und Audio-Erkennung.
 

Arduinio UNO Q
Der UNO Q (Quelle: Arduino)

Der UNO Q führt außerdem das Arduino App Lab ein, eine IDE, die Real-Time OS, Linux, Python und KI-Workflows unter einem Dach vereint. Entwickelt, um das Erstellen, Testen und Bereitstellen intelligenter Systeme zu vereinfachen, verbindet sich App Lab nahtlos mit der Edge-Impulse-Plattform und hilft Nutzern, KI-Modelle für reale Anwendungsfälle zu optimieren.

„Die Zusammenarbeit mit Qualcomm Technologies ermöglicht es uns, unser Engagement für Zugänglichkeit und Innovation zu verstärken“, sagte Fabio Violante, CEO von Arduino. „Der Start des UNO Q ist erst der Anfang – wir freuen uns darauf, unsere globale Community mit leistungsstarken Tools auszustatten, die die KI-Entwicklung intuitiv, skalierbar und für alle offen machen.“

Für die Elektor-Community stellt diese Fusion eine starke Verbindung zwischen professioneller Edge-KI und dem Innovationsgeist der Maker-Bewegung dar.

Abonnieren
Tag-Benachrichtigung zu Embedded & AI jetzt abonnieren!