| Mit den integrierten Spannungsreglern LM317 und LM337 kann man mit wenig Aufwand ein symmetrisches Netzteil aufbauen. Die Spannung läßt...
| Mit den integrierten Spannungsreglern LM317 und LM337 kann man mit wenig Aufwand ein symmetrisches Netzteil aufbauen. Die Spannung läßt...
| Obgleich es mittlerweile neuere und verbesserte SolarzellenTypen gibt, steigt die Nachfrage nach amorphen Zellen an. Dies liegt wohl hau...
| Der in Elektor Heft 11 und 12/1989 veröffentlichte vollelektronische Vorverstärker "CMOS-Preamp" erfreut sich nach wie vor großer Belieb...
| Nachlese zu D-RAM-Druckerbuffer (Elektor 251, Nov. 1991), Gitarrentuner (Elektor 256, April 1992, S. 26ff) und dem NF-Frequenzzähler (Elekto...
| Nachlese zu D-RAM-Druckerbuffer (Elektor 251, Nov. 1991), Gitarrentuner (Elektor 256, April 1992, S. 26ff) und dem NF-Frequenzzähler (Elekto...
| Nachlese zu Einfacher Watchdog (Elektor 256, April 1992, S. 72), 600-VA-Wechselrichter (Elektor 257, Mai 1992, S. 16ff), FM-2000-Tastaturpla...
| Nachlese zu Einfacher Watchdog (Elektor 256, April 1992, S. 72), 600-VA-Wechselrichter (Elektor 257, Mai 1992, S. 16ff), FM-2000-Tastaturpla...
| Nachlese zu Einfacher Watchdog (Elektor 256, April 1992, S. 72), 600-VA-Wechselrichter (Elektor 257, Mai 1992, S. 16ff), FM-2000-Tastaturpla...
| Der MAX134 von Maxim wurde als analoges Frontend für mikroprozessorgesteuerte Messgeräte entwickelt. Er erlaubt es, mit relativ wenigen...
| Wenn in einer Schaltung eine negative Hilfsspannung benö- tigt wird, kann man zwar auch die (teureren) speziellen Spannungsinverter-ICs...