| Der Vorteiler aus Elektor 12/91 eignet sich mit seinem universellen TTL-Ausgangspegel nicht nur für Frequenzzähler, sondern auch für di...
| Der Vorteiler aus Elektor 12/91 eignet sich mit seinem universellen TTL-Ausgangspegel nicht nur für Frequenzzähler, sondern auch für di...
| Der l²C-Bus wird bereits vielfältig in der Unterhaltungselektronik eingesetzt und dient dazu, den Datenaustausch zwischen verschiedenen IC...
| Programmierbare Logik-Chips haben gegenüber festverdrahteter Logik so ihre Vorteile. Und das sicher nicht nur deshalb, weil man mit zwei G...
| Inzwischen sind die digitalen Multimeter so preiswert geworden, dass sie auf fast jedem Labor- und Hobbytisch zu finden sind. Auch die geb...
| Der übliche schnelle Probeaufbau auf einer Lochrasterplatte scheitert bei Computerschaltungen am fehlenden Slotstecker, der ja nun mal als...
| Das MCS-51 -BASIC V1.1 im ROM des Intel-Mikrocontrollers 8052-AH-BASIC ist sicherlich eines von der brauchbaren Sorte. Dennoch gibt es...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des zwei monostabilen Multivibrators mit Schmitt-Trigger Eingängen: 74 LS 221 und der e...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des zwei monostabilen Multivibrators mit Schmitt-Trigger Eingängen: 74 LS 221 und der e...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des 12 Bit A/D Converter mit 3-State Binärausgängen: ICL7109 und die Pinfunktionen von:...
| Nachlese zu: NF-Frequenzzähler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 22 ff.) und 1,3GHz Vorteiler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 30 ff).