| In ELEKTOR 220 (4/89) wurde bereits ein RDS-Demodulator mit dem IC SAA 7579T vorgestellt, der wegen eines vierkreisigen externen Bandfilte...
| In ELEKTOR 220 (4/89) wurde bereits ein RDS-Demodulator mit dem IC SAA 7579T vorgestellt, der wegen eines vierkreisigen externen Bandfilte...
| Auf die im April vorgestellte A/D-D/A- und I/O-Platine folgt jetzt ein vielseitig verwendbares Display, das vom l2C-Bus aus gesteuert wird...
| Netzunabhängig zu sein und trotzdem die volle Lichtnetzspannung von 230 V zur Verfügung zu haben, war bisher ein nahezu unlösbares Problem...
| Bild 1 Der CMOS-Chip ent- ICs besteht aus 128000 EE- ISD tO - oice Recorder hält neben dem analogen PROM-Zellen die in 160 ein- Speicherfeld...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des +5 V Präisions- Spannungsfrequenz und Temperatursensor: REF-02 und dem elektrischen...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung der Normung für IEC-Symbole für digitale schaltungen.
| Nachdem mittlerweile eine ausreichende Anzahl von Heimempfängern für den Digitalen Satellitenrundfunk im Handel ist, ergeben sich mit dem di...
| Als Alternative zum Aufbau auf der Platine des Logic-Analysers (Heft 4/1991) gibt es jetzt eine preiswerte Fertiglösung von Philips: Einen k...
| Gerade schwarz auf weiß Gedrucktes ist nicht frei von so manchen Ungereimtheiten. Eiektor bildet da keine Ausnahme. Dabei kann es sich...
| Ein Drucker ist für den PC-User zwar unentbehrlich, dennoch sind die tatsächlichen Druckerlaufzeiten meist relativ kurz. Wenn mehrere PCs...