| Die Mikrocontroiier der Serien PIC16CXX und PIC17CXX erfreuen sich einer schnell steigenden Beliebtheit. Die Verwendung einer RISC-CPU, ho...
| Die Mikrocontroiier der Serien PIC16CXX und PIC17CXX erfreuen sich einer schnell steigenden Beliebtheit. Die Verwendung einer RISC-CPU, ho...
| LCD-Module sind ideal, um eine Verbindung zwischen Mikroprozessorsystem und Außenwelt herzustellen. Nicht wenige Anwender haben aber Probl...
| Das Entwickeln von Programmen für Mikro-Controller ist nicht ganz einfach. Ein PC-Programm, das als Editor für den Quellkode, als Assemble...
| Im Laufe dieses Jahres war der l²C-Bus schon mehrfach Thema in Elektor. Mit dem l²C-Bus kann ein PC oder Mikrocontroller auf einfache Weis...
| Dank unseres geschärften Umweltbewusstseins ist der Energiebedarf eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine längst zum gewichtigen Argum...
| Nachlese zu dem Mikrocontroller-Nicadlader (Elektor 263, 11/1992, S. 14).
| Ein ebenso intelligentes wie elegantes Konzept verlagert bei dieser Entwicklung aus dem Elektor-Labor den Schaltungsaufwand in die Program...
| Diese Schaltung ist etwas für Mikrocontroller-Enthusiasten. Der 80C552-Mikrocontroller von Philips Components ist eine erweiterte Versio...
| In dieser letzten Folge unseres Kurses geht es zuerst um den Anschluss von LC-Displays. Die inzwischen relativ preiswert erhältlichen Fl...
| In dieser Folge des Kurses werden wir endlich die Besprechung der Befehle des 8051 abschließen. Auf uns warten noch die arithmetischen...