| Vom erst vor kurzem eingeführten Elektor-PCB-Service wird schon heftig Gebrauch gemacht. Dabei haben sich hie und da ein paar Fragen ergeben...
| Vom erst vor kurzem eingeführten Elektor-PCB-Service wird schon heftig Gebrauch gemacht. Dabei haben sich hie und da ein paar Fragen ergeben...
| Im ersten Artikel über den Selbstbau des sich selbst balancierenden einachsigen Elektro-Rollers stellen wir die kompakte Elektronik-Baugrupp...
| Die Produktion der Platinen für elektronische Systeme ist ein Spezialgebiet. Nur wenige Entwickler kommen regelmäßig mit den Hürden in Berüh...
| Es muss ja nicht immer ein Prius sein, elektrisches Fahrvergnügen gibt es auch eine Nummer kleiner. Open-Air-Feeling wie beim Cabrio, eine K...
| Viele Leser interessiert sehr, welche Geräte, Tools und Software im Alltag des Elektor-Labors eingesetzt werden. Ein besonders wichtiger Tei...
| Im Dezember 1982 überraschte Elektor die audiophile Welt mit „Crescendo“, einem MOSFET-Endverstärker der Spitzenklasse, der für damalige Ver...
| Beim Aufräumen und Entrümpeln eines Geräteregals in unserem Laden fiel mir ein „Digisplay“ in die Finger, das ich einmal selbst gebaut und l...
| Der SMD-Ofen von Elektor ist ein zuverlässiges Werkzeug zum Reflow-Löten fast aller Arten von SMD-Bauteilen. Der Ofen ist dabei nicht nur fü...
| Da liegt sie nun, die in sorgsamer Feinarbeit bestückte Platine. Doch bis jetzt werden die SMD-Bauteile nur durch die Lötpaste an ihrem Plat...
| Nächstes Jahr wird der TV-Spielcomputer (ETVS) 30 Jahre alt, denn der erste Grundlagenartikel hierzu erschien schon im April 1979. Die damal...