| Nicht ganz ohne Stolz stellen wir unser neues Roboter-System Proton vor, das nach dem Baukastenprinzip vielfältig ausbaufähig ist. Dabei kan...
| Nicht ganz ohne Stolz stellen wir unser neues Roboter-System Proton vor, das nach dem Baukastenprinzip vielfältig ausbaufähig ist. Dabei kan...
| Student-Special: Kostenlose Elektor Green Mitgliedschaft (und mehr!) Die Studenten von heute sind die Elektronik-Ingenieure von morgen....
| Wollen Sie 100 µm breite Zwischenräume fräsen oder 0,2 mm starke Bohrungen bohren? Der Elektor PCB Prototyper schafft beides mühelos! Die ko...
| Wer sich viel mit DX-Empfang beschäftigt, kommt immer wieder zu neuen Ergebnissen. Welche Antenne ist besser, zu welcher Zeit sind bestimmte...
| Das äußere Kleid elektronischer Geräte ist das Gehäuse. Die meisten Industriegehäuse kommen leider in monotonem Schwarz oder Grau daher, von...
| Das Elektor-DSP-Radio unterscheidet sich von anderen Weltempfängern vor allem dadurch, dass der Nutzer Eigenschaften seines Empfängers selbs...
| Ein Weltempfänger ohne Abgleich? Digital Signal Processing (DSP) macht’s möglich. Alle wesentlichen Funktionsgruppen befinden sich im DSP-Ra...
| Kinder, wie die Zeit vergeht: Elektor ist schon 40. Grund genug für eine kleine Rückschau. Außerdem zeigen wir die interessantesten Cover au...
| Wenn sich vier Redakteure und Entwickler treffen, die zusammengenommen rund 140 Jahre bei Elektor gearbeitet haben, dann gibt es was zu erzä...
| Um es klar zu sagen: Zum Thema „nachhaltige Energieversorgung“ hat Elektor nicht unbedingt viel beigetragen. Vielleicht sogar im Gegenteil:...