| Mit einer Bandbreite von 30 MHz, einer Abtastrate von 200 MS/s und einem Eingangsbereich von +/- 40 Vss passt IkaScope perfekt in jede Tasch...
| Mit einer Bandbreite von 30 MHz, einer Abtastrate von 200 MS/s und einem Eingangsbereich von +/- 40 Vss passt IkaScope perfekt in jede Tasch...
| Pixy2 ist eine Art künstliches Auge zur schnellen Erkennung bewegter Formen und Farben. Es folgt Objekten bei einer Bilderfrequenz von 60 Hz...
| A simple voltage-controlled oscillator (VCO) built with just one operational amplifier and a few passive components.
| Von einem Labornetzteil wie dem SPD3303X von Siglent erwartet man mehr als nur Leistung. Sicherheit und Stabilität sind selbstverständlich....
| Diese einfache, auf einem Arduino basierende und in Elektor 11-12/2017 beschriebene Haushaltswaage ist nützlich und auf Grund der darin verw...
| Es gibt ein altes Sprichwort: „Wer gute von schlechten Ratschlägen unterscheiden kann, der braucht keinen Rat.“ Wenn das stimmen würde, wäre...
| Das portable Oszilloskop HPS140MK2 von Velleman entspricht weitgehend seinem Vorgänger HPS140 und wurde lediglich moderner gestaltet. Auch w...
| Dieses leuchtende neue Thermometer von ElektorLabs basiert auf einem Arduino Nano. Es bietet eine schöne grafische Darstellung der Umgebungs...
| Mit PiJuice von PiSupply kann man einen Raspberry Pi ohne Netzteil betreiben – zumindest für eine Weile. Dieser HAT ist als USV (Unterbrechu...
| Da auch Sie nur zwei Hände mit je zehn Fingern haben, gibt es hier ein interessantes Zubehör, mit dem man Messungen an Platinen leichter dur...