| Wer sich mit der Entwicklung und Anwendung von Mikrocontrollersystemen beschäftigt, kennt die vielfältige Problematik bei Test und Feh...
| Wer sich mit der Entwicklung und Anwendung von Mikrocontrollersystemen beschäftigt, kennt die vielfältige Problematik bei Test und Feh...
| Der ZN426 zählt als 6- bit-D/A-Wandler zum kleinen Kreis der Standard-Bauteile, die fast jeder Elektroniker aus eigener Erfahrung und A...
| Die bekannte (und an anderer Stelle beschriebene) Stromquelle mit einem Opamp ist zwar einfach zu berechnen, stellt aber Anforderungen...
| Die Idee, mit dem Mischer-IC NE604 ein S-Meter zu realisieren, dürfte langjährigen Elektor-Lesern nicht ganz neu sein. Die hier vorgest...
| Die Wien-Brücke besteht bei diesem Oszillator aus R1, C1, P1 und C2. Der invertierende Eingang des Opamps IC1b stellt nämlich einen vir...
| Nachlese zu dem Flash-Programmer (Elektor 5/95, S. 16ff) und des Marktes (Elektor 5/95, S. 83ff).
| Nachlese zu de Rolladensteuerung (Elektor 4/95, S. 33ff), VGA-Splitter (Elektor 4/95, S. 20 ff) und dem HF-festen Netzgerät (Elektor 12/94,...
| Nachlese zu de Rolladensteuerung (Elektor 4/95, S. 33ff), VGA-Splitter (Elektor 4/95, S. 20 ff) und dem HF-festen Netzgerät (Elektor 12/94,...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Darlington-Arrays: ULN 2000A-Reihe und der Fortsetzung des RC4151 / RC 4152.
| Nachlese zu den Datenblättern (Elektor 1/95), ISD-Chips und der Silicon-Disk (Elektor 11/94).