Mehr zu Diodes (122)

Members Only​

| Wenn ein Messsignal gleichgerichtet werden muss, damit man es beispielsweise in einem analogen Instrument anzeigen oder einem A/DWandler zur...

Members Only​

| Dass Messgeräteschaltungen nicht immer aufwendig sein müssen, beweist der hier vorgestellte kleine DTC-Tester. Das "C" steht für "Continu...

Members Only​

| Diese Schaltung wurde für einen schnellen Spannungsregler entworfen, der hohe Lastströme liefern sollte. Grundlage der Schaltung ist ein...

Members Only​

| Wer kennt nicht die praktischen 78xx-Spannungsregler? Preiswert, genau und mit geringem Platzbedarf wandeln sie eine unstabile Eingangs-...

Members Only​

| Nachlese zu 600-W-Schaltnetzteil (Elektor 259&260, Juli&August 1992, S. 9ff), Erdungsautomat (Elektor 259&260, Juli&August 1992, S. 29ff), L...

Members Only​

| An Gleichrichterdioden aus Silizium fallen bei höheren Strömen Spannungen von 0,6 V bis über 1 V ab. Nicht nur die dadurch entstehenden V...

Members Only​

| Nachlese zu: Sichtbaren Laserdioden (Nr. 251, 11/91, S. 61).

Members Only​

| Erst vor kurzem haben die ersten Laserdioden, die im sichtbaren Rotbereich emittieren, das Laborstadium verlassen. Damit gibt es für viele...

Members Only​

| Hohe Leistung bei kompakter Bauform zeichnen die Halbleiterlaser aus, die Siemens auf der "Laser 91" in München zeigte.

Members Only​

| Der universelle Diodentester überprüft eine beliebige Diode, LED oder Z-Diode bis zu einer Spannung von 20 V. Durch den Prüfling wird ei...

  • Social Media

UNSER UNIVERSUM
elektor elektor elektor eenews