| Es ist nicht oft notwendig, ein Signal zu verzögern, aber manchmal die einzige Möglichkeit, dass eine Schaltung richtig arbeitet. Ein klassi...
| Es ist nicht oft notwendig, ein Signal zu verzögern, aber manchmal die einzige Möglichkeit, dass eine Schaltung richtig arbeitet. Ein klassi...
| Texas Instruments hat eine neue Schaltregler-Topologie entwickelt, die dank Serienkondensator das mehrphasige Konzept erweitert und höhere S...
| Diese Schaltung macht es möglich, Servos einer nicht-digitalen Modellbahnanlage anzusteuern. So lassen sich zum Beispiel Bahnschranken, Weic...
| Ursprünglich wurde diese Schaltung für eine 12-V-Solar-Gartenbeleuchtung entwickelt. Der Stand-by-Strom beträgt tatsächlich Null-Komma-nicht...
| Hier ist das Projekt, das von den ELEKTOR-Lesern zum Gewinner des R8C-Wettbewerbs erklärt wurde: Ein intelligenter 3D-Beschleunigungsmesser,...
| Das Märklin Hobby-Lichtsignal 74391 (Blocksignal) für die Baugröße H0 ist relativ neu auf dem Markt und mit einem Preis von ca. 10 € noch be...
| Bei einem Relais unterscheidet man zwischen der Ansprechspannung und der Haltespannung. Letztere liegt je nach Typ etwa 10 bis 50 % unter de...
| Die hier vorgestellte Programmierschaltung wurde für die P87LPC760-Familie von Philips entworfen, eine bekannte 8-bit-µC-Familie, deren Stam...
| Eine Handvoll Leuchtdioden mit starker Leuchtkraft setzt als Raumbeleuchtung neue Akzente. Bei Verkehrssignaloptiken sparen sie Energie und...
| Der Mikrocontroller für dieses Board wurde schon im ersten Artikel in der Juni-Ausgabe beschrieben: Der DS89C420 von Dallas Semiconductor is...