| Nachlese zu: Subwoofer Filterplatine (Elektor 245, Mai 1991, S. 18).
| Nachlese zu: Subwoofer Filterplatine (Elektor 245, Mai 1991, S. 18).
| Temperaturmesstechnik ist ein weites Feld. Neben den bekannten Flüssigkeitsthermometern und speziellen optischen Systemen spielt die elekt...
| Das Milliohmmeter aus Elektor 9/1990 hat sich in der Praxis unserer Leser sehr gut bewährt. Einziger Kritikpunkt: Aufgrund des angewandten...
| Nach der Einführung wird es im zweiten Teil konkret: Die ersten Befehle der 8051- Mikrocontrollerfamilie werden vorgestellt. Gleichzeiti...
| Die Bestückung der vier Platinen wirft kaum Probleme auf. Wie üblich muss auf die richtige Polung der Bauteile und auf ordentliche Lötste...
| Hohe Leistung bei kompakter Bauform zeichnen die Halbleiterlaser aus, die Siemens auf der "Laser 91" in München zeigte.
| Heutzutage bieten fast alle großen Halbleiterhersteller —meist kostenlose— Simulationsmodelle ihrer Produkte auf Diskette an, die in En...
| Ein Computer gehört mittlerweile fast so selbstverständlich zum Haushalt wie der Fernseher oder das Auto. Was liegt also näher, als den Co...
| Zu den wichtigsten und aussagekräftigsten Parametern, die ein Meteorologe ermittelt, gehört neben Lufttemperatur und Luftdruck auch die re...
| Der Philips-Feuchtesensor H1 ist im Prinzip ein Kondensator, dessen Kapazität von der relativen Feuchtigkeit der ihn umgebenden Luft abhängi...