| Ein Gyrator ist das elektronische Äquivalent einer Spule. Die hier mit einem NE5532 aufgebaute Version kann unter anderem in Filtern ein...
| Ein Gyrator ist das elektronische Äquivalent einer Spule. Die hier mit einem NE5532 aufgebaute Version kann unter anderem in Filtern ein...
| Quarzkristalle werden von den Herstellern so geschliffen, dass sie entweder auf dem Grundton oder auf einer ungeradzahligen Harmonischen...
| Außer als "normaler" Akkulader eignet sich diese Schaltung ausgezeichnet dafür, durch permanentes Laden einen Bleiakku immer gut in Schuss z...
| Wenn ein NiCd-Akku von einer Solarzelle geladen wird, kann man einen Wirkungsgrad von 80 % erreichen. Bedingung dabei ist, dass die Klem...
| Mit dieser Schaltung kann das Signal einer beliebigen IR-Fernbedienung verlängert oder um die Ecke geleitet werden. Ein Beispiel ist das...
| Der Copybit-Killer aus Elektor 2-3/94, der das SCMS-Copyprohiblt-Bit aus den digitalen S/PDIF-Audiodaten entfernt, kann mit dem Jitter-K...
| Im Halbleiterheft '92 haben wir einen elektronischen Telex-Fahrtrichtungsumschalter für Märklin-Loks beschrieben und dabei angemerkt, das...
| Die kleinen tragbaren Abspielgeräte, die es mittlerweile für alle aktuellen Tonträger von MC über CD bis MD recht preiswert zu kaufen gi...
| Der 80C451 von Signetics ist einer von vielen Abkömmlingen der Ur-8051-ControllerReihe von Intel. Es handelt sich dabei um einen Control...
| Immer mehr Videogeräte besitzen einen S-VHS- beziehungsweise Y/C-Ausgang. An diesem Ausgang stehen Helligkeitsinformation (Luminanz Y)...