| Schnelle 486er- und Pentium-CPUs benötigen einen kleinen Aufsetz-Ventilator, der sie vor Überhitzung schützt. Fällt dieser Ventilator aus...
| Schnelle 486er- und Pentium-CPUs benötigen einen kleinen Aufsetz-Ventilator, der sie vor Überhitzung schützt. Fällt dieser Ventilator aus...
| Bei diesem Video-Fader handelt es sich um eine der einfachsten Schaltungen, die je in Elektor gestanden hat (nur der Fuse-Destroyer war...
| Mit dem CMOS-Baustein 4536 (SGS-Thomson) lässt sich mit geringem Zusatzaufwand ein Timer für sehr lange Zeiten aufbauen. Im vorliegende...
| Mit dem SMD-IC TEA1041Tvon Philips lässt sich die Versorgungsspannung eines batteriebetriebenen Geräts leicht und zuverlässig überwache...
| Auch mit einem guten Frequenzmessgerät ist es unmöglich, zwei Frequenzen auf den Bruchteil eines Hertz genau einzustellen. Dies ermögli...
| Der ZN426 zählt als 6- bit-D/A-Wandler zum kleinen Kreis der Standard-Bauteile, die fast jeder Elektroniker aus eigener Erfahrung und A...
| Was geschieht bei einem Kurzschluss in einer Schaltung, die mit einem integrierten Stabilisator des Typs 78XX versorgt wird? Stabilisat...
| Die bekannte (und an anderer Stelle beschriebene) Stromquelle mit einem Opamp ist zwar einfach zu berechnen, stellt aber Anforderungen...
| Es gibt unzählige Anwendungen, die eine größere Zahl von LEDs erfordern, die bei gleichem Steuerstrom möglichst auch gleiche Heiligkeit...
| Eine einfache Methode zur Verdopplung der Frequenz eines Rechtecksignals zeigt die hier vorgestellte Schaltung.