| Eine einfache Methode zur Verdopplung der Frequenz eines Rechtecksignals zeigt die hier vorgestellte Schaltung.
| Eine einfache Methode zur Verdopplung der Frequenz eines Rechtecksignals zeigt die hier vorgestellte Schaltung.
| Bei dieser Schaltung mit einem Zweifach-Opamp des Typs TL082 handelt es sich um einen Zweiweggleichrichter, der sich durch gute Genauig...
| Die Wien-Brücke besteht bei diesem Oszillator aus R1, C1, P1 und C2. Der invertierende Eingang des Opamps IC1b stellt nämlich einen vir...
| Seit einiger Zeit sind neue Leitplastik-Potis auf dem AudioMarkt, deren Qualitäten nur noch von Penny-Giles-Potis mit einem Stückpreis von 5...
| 20 Jahre nach ihrer Markteinführung scheinen die integrierten Funktionsgeneratoren ICL8038 und XR2206 mit dem MAX038 einen würdigen Nachfo...
| Automatische Schnellader mit Steuerung durch einen analogen oder digitalen Ladecontroller gibt es bereits einige. Allen gemeinsam ist die...
| Nachlese zu dem Flash-Programmer (Elektor 5/95, S. 16ff) und dem Markt (Elektor 5/95, S. 83ff).
| Nachlese zu dem Flash-Programmer (Elektor 5/95, S. 16ff) und des Marktes (Elektor 5/95, S. 83ff).
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Funktionsgenerators: MAX038.
| Unter den technischen Hobbies im Bereich der Elektronik gibt kaum eines, das so interessant und vielfältig und gleichzeitig in der Öffentl...