| Ein (Hobby-)Elektroniker benötigt mindestens zwei Geräte, um an einer elektronischen Schaltung zu arbeiten: ein Multimeter und einen Lötkolb...
| Ein (Hobby-)Elektroniker benötigt mindestens zwei Geräte, um an einer elektronischen Schaltung zu arbeiten: ein Multimeter und einen Lötkolb...
| Gute Tools erleichtern die Arbeit, indem sie von Aufgaben freistellen, die weniger bis nichts mit der Aufgabenstellung zu tun haben. Sie sol...
| Eine Wärmebildkamera für weniger als 300 €, taugt das? Wir denken, dass der Typ HT-02 für diesen Preis sehr gut abschneidet. Warum? Das könn...
| Ursprünglich wollte Olivier Croiset nur ein kleines 2,2“-TFT-Display „sinnvoll“ einsetzen. Herausgekommen ist ein Wecker mit drei unterschie...
| Die FPGA-Entwicklung ist und bleibt kompliziert, aber Open Source und Open Hardware Tools wie TinyFPGA machen sie zugänglicher. Obwohl noch...
| Nach kurzer Verzögerung veröffentlichte die Raspberry Pi Foundation ein Power over Ethernet HAT für den Raspberry Pi 3B+. Dies stellt dem Sy...
| Walabot ist ein 3D-Sensor, der mit hochfrequenten Funkwellen ein „3D-Bild“ dessen erstellt, was sich bis zu sechs Meter vor ihm befindet. Di...
| Ein wichtiges Element des „Internet of Things“ sind autarke Sensorknoten. Zur drahtlosen Übermittlung von Daten scheiden WLAN oder Mobilfunk...
| Um ein einfaches Mikrocontroller-Programm zu debuggen, braucht es normalerweise nur eine serielle Schnittstelle, eine LED, ein paar printf-A...
| Die 2000er-Serie der USB-Oszilloskope von PicoScope überzeugt beim Verhältnis von Brandbreite und Kosten: Ab etwa 150 € gibt es das Einstieg...