| Nachlese zu dem Morse-Dekoder (Elektor 6/94, S. 62ff), Mini-Subwoofer (Elektor 7-8/94), HF-festes Netzgerät (Elektor 12/94, S. 26 ff), SAT-...
| Nachlese zu dem Morse-Dekoder (Elektor 6/94, S. 62ff), Mini-Subwoofer (Elektor 7-8/94), HF-festes Netzgerät (Elektor 12/94, S. 26 ff), SAT-...
| Nachlese zu dem Morse-Dekoder (Elektor 6/94, S. 62ff), Mini-Subwoofer (Elektor 7-8/94), HF-festes Netzgerät (Elektor 12/94, S. 26 ff), SAT-...
| Nachlese zu dem Morse-Dekoder (Elektor 6/94, S. 62ff), Mini-Subwoofer (Elektor 7-8/94), HF-festes Netzgerät (Elektor 12/94, S. 26 ff), SAT-...
| Obwohl Spannungsreferenzen einfache Bausteine sind, kann es dennoch sehr mühsam sein, die richtige Referenz für eine konkrete Anwendung a...
| Elektronik in Musikinstrumenten und Effektgeräten wird häufig mit 9-V-Blockbatterien versorgt, die nicht billig und immer dann leer sind,...
| Für einen Low-Noise-Converter (LNC) muß eine feste Spannung von +15 V oder eine umschaltbare von +13 V und +18 V bereitgestellt werden....
| Bei der Entwicklung eines kleinen Testgenerators mit einer Wien-Brücke wurde auf Anhieb ein wesentlich niedrigerer Klirrfaktor als erwar...
| Digitale Uhren mit einem Diplay voll Ziffern haben in letzter Zeit stark an Popularität verloren. So wie Elektor seinerzeit mit einer bra...
| Bei galvanisch getrennten Wicklungen auf einer Seite denkt man sich diese entsprechend ihrer Lage im Wickel in Reihe geschaltet, um die...
| Mit einem speziellen Schwellwertschalter und einigen Standard-Bauteilen lässt sich dieser Näherungsschalter aufbauen. Er kann z.B. in V...