Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Störungen und Vorschriften
25. September 2025
über
über

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist für viele Entwickler und Maker oft ein nachträglicher Gedanke. Sie entwerfen eine Schaltung, sie funktioniert und Sie sind zufrieden – bis Störungen und Interferenzen ins Spiel kommen. Egal, ob Sie zu Hause als DIY-Enthusiast arbeiten oder ein Produkt für den Markt vorbereiten: Das Verständnis von abgestrahlten Störungen, leitungsgeführten Störungen und Normen zur Konformität ist essenziell.
In unserem neuesten Video taucht Elektor tief in die faszinierende Welt der EMV ein, zeigt, warum sie wichtig ist und wie Sie selbst im eigenen Labor mit Tests beginnen können. Wir erklären den Unterschied zwischen abgestrahlten und leitungsgeführten Störungen und heben hervor, warum Geräte nicht nur begrenzen müssen, was sie aussenden, sondern auch unempfindlich gegenüber äußeren Störungen bleiben sollten.
Die hilfreiche Session bringt EMV-Konzepte anschaulich auf den Punkt:
Diese Einführung in die EMV behandelt praxisnahe Themen: Störungen erkennen, ein Setup testen, Filter anwenden und die eigenen Konformitätsgrenzen verstehen. Egal, ob Sie neugierig auf versteckte Störungen sind oder Ihr Know-how in Sachen Konformität verbessern möchten – das Video bietet einen klaren, praxisnahen Einstieg in ein komplexes Thema.
In unserem neuesten Video taucht Elektor tief in die faszinierende Welt der EMV ein, zeigt, warum sie wichtig ist und wie Sie selbst im eigenen Labor mit Tests beginnen können. Wir erklären den Unterschied zwischen abgestrahlten und leitungsgeführten Störungen und heben hervor, warum Geräte nicht nur begrenzen müssen, was sie aussenden, sondern auch unempfindlich gegenüber äußeren Störungen bleiben sollten.
Die hilfreiche Session bringt EMV-Konzepte anschaulich auf den Punkt:
- Messung von Störungen mit einem Leitungseingangs-Impedanznetzwerk (LISN) und sogar einem einfachen Oszilloskop.
- Untersuchung von abgestrahlten Störungen mit Software Defined Radios (SDRs) und Antennen.
- Praxistests mit einer TEM-Zelle, die zeigen, wie kompakte Setups wertvolle Einblicke liefern können.
- Praktische Abhilfen mit Filtern, einschließlich eines Blicks auf die Design-Kits von Würth Elektronik, die helfen, Störungen in den Griff zu bekommen.
Diese Einführung in die EMV behandelt praxisnahe Themen: Störungen erkennen, ein Setup testen, Filter anwenden und die eigenen Konformitätsgrenzen verstehen. Egal, ob Sie neugierig auf versteckte Störungen sind oder Ihr Know-how in Sachen Konformität verbessern möchten – das Video bietet einen klaren, praxisnahen Einstieg in ein komplexes Thema.
Mehr über EMV
Möchten Sie mehr über EMV und verwandte Themen erfahren? Schauen Sie sich alle Lernvideos an und nutzen Sie das Wissen der Expertinnen und Experten auf unserem Elektor YouTube-Kanal und unserem Elektor Industry YouTube-Kanal. Abonnieren Sie den wöchentlichen Elektor-Newsletter, um regelmäßig Expertenwissen und spannende Einblicke zu erhalten.Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (0 Kommentare)