| Nachlese zu den Datenblättern (Elektor 1/95), ISD-Chips und der Silicon-Disk (Elektor 11/94).
| Nachlese zu den Datenblättern (Elektor 1/95), ISD-Chips und der Silicon-Disk (Elektor 11/94).
| Nachlese zu den Datenblättern (Elektor 1/95), ISD-Chips und der Silicon-Disk (Elektor 11/94).
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des dual Tandem Electronic Potentiometers: TDA1074A.
| Im ersten Teil wurden verschiedene Spannungsreferenzen vorgestellt und die Grundlagen zur Auswahl der für die jeweilige Applikation gee...
| Die Drehzahl asynchroner Motoren ist wie die synchroner Motoren stark von der Netzfrequenz abhängig. Mit dem hier vorgestellten Drehzahls...
| Aus Sicherheitsgründen sollten Fahrrad-Rücklichter auch bei sehr langsamer Fahrt und nach dem Ampelstopp kräftig weiterleuchten. Als Leuch...
| Für ein Mikrocontrollersystem mit beispielsweise 80C31 benötigt man minimal ein RAM, ein EPROM und etwas externe Logik. ICs der PSD3xx-Fam...
| Der TLC247x zeichnet sich gegenüber anderen Kleinverstärker-ICs vor allem durch zwei Besonderheiten aus: Er wurde speziell für den 5-VBe...
| Wir stellen einen kompletten selbstständigen Audio-D/AWandler auf einer Platine kleiner als eine Europakarte vor, der direkt an einen CD-P...
| Unsere Umgebung ist akustisch viel reichhaltiger, als wir es mit unseren Ohren wahrnehmen können. Nicht nur Geräuschquellen der verschiede...