| Die High-Tech-Bissanzeige für elektronisch bewanderte Angelfreunde: Im Normalfall, kein Fisch hängt am Haken, ist der Bisssensor geöffne...
| Die High-Tech-Bissanzeige für elektronisch bewanderte Angelfreunde: Im Normalfall, kein Fisch hängt am Haken, ist der Bisssensor geöffne...
| Dieser einfache Signalinjektor liefert ein Sinussignal mit einer Frequenz von etwa 440 Hz und zwei verschiedenen Amplituden. Der Betrieb...
| Dieser Sender lässt sich in Verbindung mit dem UHFFernsteuer-Sender verwenden, der bereits im Halbleiterheft 1992 (S. 95) veröffentlicht...
| Neben Multimeter, Oszilloskop und Lötkolben gehört der Durchgangsprüfer zur Standardausrüstung jedes Elektronikers. Einfach zu bedienen,...
| Beim Entladen eines Akkupacks fällt zunächst die Zelle mit der niedrigsten Kapazität auf 0 V ab. Bei weiterer Stromaufnahme wird sie fal...
| Eine "AntivergeßlichkeitsSchaltung" wie diese übernimmt im Auto oder anderen batteriebetriebenen Geräten das Ausschalten beliebiger Ver...
| Mit der kleinen Schaltung und der Software aus dem Listing wird der ursprünglich als RDS-Dekoder entwickelte 80C32-Einplatinencomputer a...
| Dieses kleine Gerät erinnert auch den Vergeßlichsten daran, dass die Zimmerpflanzen ab und zu gegossen werden müssen. Der Pflanzen-Feuch...
| Der Zimmerpflanzenfeuchtemonitor benötigt natürlich auch eine passende Spannungsversorgung. Die preiswerteste Lösung ist ein Steckernet...
| Gerade bei Miniaturschaltungen geht der Trend weg von teuren Knopfzellen-Batterien hin zu NiCd-Knopfzellen-Akkus. Diese Akkus sind hinsi...